Damit Ihr Uhrenarmband bequem sitzt und gut aussieht, ist es wichtig, dass Sie die richtige Stegbreite Ihrer Armbanduhr kennen. Ansonsten sitzt das gewählte Armband nicht sicher und wackelt oder verrutscht. Das ist sowohl unangenehm als auch riskant.

Aber wie misst man die Stegbreite einer Armbanduhr? Um die Uhrenarmband Stegbreite festzustellen, können Sie den Abstand zwischen den beiden Anstößen ganz einfach mit einem Lineal oder einem Messschieber messen.

 

Die gängigen Stegbreiten einer Armbanduhr 

Die passende Breite eines Uhrenarmbands ist abhängig vom Modell der Uhr. Eine gängige Stegbreite bei Uhren beträgt 20 mm. Je nach Ausführung variiert dieser Wert jedoch zwischen 16 mm und 24 mm und sogar darüber hinaus, wobei auch Werte unterhalb von 16 mm möglich sind.

Vintage- oder Damenuhren weisen teilweise schmalere Breiten auf; bei großen und sportlichen Uhren sind auch breite Stegbreiten von 24 mm oder darüber hinaus möglich. Umso wichtiger ist es also, dass Sie die Breite des Uhrenstegs kennen, bevor Sie das passende Uhrenarmband auswählen.

 

Darum ist die Stegbreite eines Uhrenarmbands wichtig

Für einen optimalen Sitz ist es entscheidend, dass Sie die Stegbreite Ihrer Armbanduhr kennen.

Denn nur, wenn das Armband perfekt in den Steg passt, wackelt es nicht und sitzt bequem. Gleichzeitig sorgt die richtige Kombination aus Stegmaß und Uhrenarmband für ein ansprechendes Gesamtbild. Denn das schönste Armband wirkt nur dann ästhetisch und ansprechend, wenn es sich ideal an das Handgelenk anschmiegt. 

Für ein harmonisches Gesamterscheinungsbild ist es daher wichtig, die Stegbreite bei der Auswahl eines Uhrenarmbands zu kennen und beim Kauf zu berücksichtigen.

 

Was Sie für die Messung benötigen

Für die Messung der Stegbreite eines Uhrenarmbands benötigen Sie nur wenige Werkzeuge:

  • Einen Messschieber: Idealerweise verwenden Sie zum Messen der Stegbreite einen Messschieber. Denn ein Messschieber ermöglicht eine besonders präzise Messung in Millimetern und erfasst selbst kleinste Unterschiede exakt, was bei der Abmessung der Stegbreite besonders wichtig ist.
  • Alternativ ein Lineal oder Zollstock: Sie können die Breite zwischen den Bandanstößen oder Stegen der Uhr alternativ auch mit einem Lineal oder Zollstock ausmessen.

Mit diesen grundlegenden Werkzeugen können Sie die Stegbreite Ihrer Uhr selbst ausmessen und so ein perfekt passendes Armband finden.

 

Armbanduhr liegt seitlich auf einem Tisch. Uhrenarmband Stegbreite.

 

Schrittweise Anleitung zur Messung der Stegbreite

Unsere detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie mit präzisen Messmethoden die Stegbreite Ihrer Armbanduhr selbst ausmessen können.
 

Möglichkeit 1 - die Stegbreite am alten Uhrenarmband messen 

  • Schritt 1 - Entfernen Sie das Armband: Nehmen Sie das Armband Ihrer Uhr ab.
  • Schritt 2 - Überprüfen Sie die Innenseite des Armbands: Auf der Innenseite des Armbands befindet sich in der Regel eine eingravierte Nummer oder Markierung. Diese Nummer gibt Ihnen Auskunft über die Breite des Armbands in Millimetern.
  • Schritt 3 - Notieren Sie die Breite: Notieren Sie diesen Wert. Diese Zahl entspricht der Stegbreite Ihrer Uhr in Millimetern.

 

Möglichkeit 2 - die Uhrenarmband Stegbreite an der Uhr messen 

Um die Stegbreite direkt an der Uhr zu messen, benötigen Sie ein Lineal oder einen Messschieber. Befolgen Sie bei der Messung die folgenden Schritte:

  • Schritt 1 - Legen Sie die Uhr flach auf eine stabile Oberfläche: Die Oberseite des Gehäuses zeigt nach oben.
  • Schritt 2 - Die Stegbreite messen: Messen Sie die innere Breite zwischen den beiden Bandanstößen oder Stegen mithilfe eines Messschiebers oder Lineals.
  • Schritt 3 - Notieren Sie die gemessene Breite in Millimetern.

Um gängige Messfehler erst gar nicht aufkommen zu lassen, ist es wichtig, darauf zu achten, dass Sie das Messwerkzeug gerade und parallel zu den Uhrstegen halten.

 

Die Wahl eines passenden Uhrenarmbands 

Nachdem Sie die Uhrenarmband Stegbreite ausgemessen haben, steht der Wahl Ihres Wunscharmbands nichts mehr im Weg. Mithilfe der folgenden Tipps finden Sie das perfekte Armband für Ihre Bedürfnisse: 

  • Das Material: Überlegen Sie, welches Material am besten zu Ihrem Lebensstil und Ihren persönlichen Vorlieben passt. Lederarmbänder stehen für Eleganz und passen gut zu formellen Anlässen, Nylonarmbänder hingegen verleihen Ihrer Uhr einen lässigen und sportlichen Look. Metallarmbänder gelten als besonders langlebig und beständig.
  • Der Stil: Welchen Stil möchten Sie mit Ihrem neuen Armband erreichen? Glattes, schwarzes Leder wirkt hochwertig und edel, während ein Vintage-Uhrenarmband Ihrer Uhr eine lässige Note verleiht. Beachten Sie in Bezug auf die Farbauswahl, dass das Armband farblich mit dem Ziffernblatt und dem Gehäuse Ihrer Uhr harmoniert.
  • Die Anpassungsfähigkeit: Idealerweise ist das Uhrenarmband Ihrer Wahl nicht nur bequem, sondern passt auch zu verschiedenen Outfits und Anlässen. Denn mit einem vielseitigen Armband wird Ihre Uhr zum echten Allrounder.
  • Die Qualität: Es lohnt sich immer, in ein hochwertiges, gut verarbeitetes Armband zu investieren. Denn ein qualitativ hochwertiges Armband trägt nicht nur zur Ästhetik Ihrer Uhr bei, sondern steht auch für Komfort und Langlebigkeit.

 

Fazit

Für maximalen Tragekomfort Ihres Armbands und für ein ansprechendes Erscheinungsbild Ihrer Uhr ist es entscheidend, die Uhrenarmband Stegbreite zu kennen. Mit unserer Anleitung und den passenden Werkzeugen können Sie diesen Wert ganz einfach selbst ermitteln und unter der vielfältigen Auswahl hochwertiger Uhrenarmbänder bei Happystrapy Ihr Traum-Uhrenarmband finden. Ihr neues Armband wartet nur darauf, von Ihnen entdeckt zu werden!

 

FAQ

Kann ich die Uhrenarmband Stegbreite ohne Messschieber bestimmen?

Ein digitaler oder mechanischer Messschieber ist bei der Messung der Stegbreite die beste Wahl. Alternativ können Sie auch ein Lineal oder einen Zollstock verwenden, diese Werkzeuge sind jedoch etwas ungenauer als ein Messschieber.

 

Was tun, wenn die Messungen zwischen zwei Größen liegen?

In diesem Fall lautet die Regel, dass Sie das nächstgrößere Maß wählen. Gerade Armbänder aus weichem Material passen sich meist problemlos an. Ein Armband mit zu wenig Spiel wirkt optisch hingegen nicht ansprechend.

 

Ist die Uhrenarmband Stegbreite für alle Uhrenmarken gleich?

Nein, die Stegbreite der Uhr hängt vom Design, der Konstruktion des Modells und weiteren Faktoren wie der Gehäusegröße und dem Stil der Uhr ab. Daher ist es wichtig, die Stegbreite für jede Uhr individuell zu messen.

 

Welche Stegbreite brauche ich?

Die benötigte Stegbreite für Ihr Armband hängt von der Breite der Öffnung zwischen den Bandanstößen ab. Sobald Sie die genaue Stegbreite ausgemessen haben, können Sie bei Happystrapy das passende Armband auswählen.

Manuel Hug